Meist gefragte Fragen (FAQ)
Im Folgenden beantworten wir dir Fragen, die häufig gestellt wurde.
Allgemeines
Nein, ohne eine aktive Lizenz kann alphaNEXT nicht betrieben oder genutzt werden.
Der alphaNEXT Kosmos wächst stetig. Aus diesem Grund haben wir dir an dieser Stelle die wichtigsten Links und Seiten von alphaNEXT aufgelistet, damit du dich möglichst einfach zurecht findest.
- wissen.alphanext.de
- alphaNEXT Wissenssammlung: Hier findest du Tipps, Tricks und Anleitungen für die Bedienung von alphaNEXT sowie auch der Plugins und kannst dir Hintergrundinformationen erlesen.
- alphaNEXT Wissenssammlung: Hier findest du Tipps, Tricks und Anleitungen für die Bedienung von alphaNEXT sowie auch der Plugins und kannst dir Hintergrundinformationen erlesen.
- wissen.alphanext.de/changelog
- alphaNEXT Changelog: Auf dieser Seite werden alle Änderungen von Core Updates aufgelistet. Hier solltest du vor jedem alphaNEXT Update einmal vorbeischauen und prüfen, ob es Dinge gibt, die du vor oder nach dem Update beachten musst. Auch kannst du dir dann gleich erlesen, welche neuen Features dich nach dem Update erwarten.
- alphaNEXT Changelog: Auf dieser Seite werden alle Änderungen von Core Updates aufgelistet. Hier solltest du vor jedem alphaNEXT Update einmal vorbeischauen und prüfen, ob es Dinge gibt, die du vor oder nach dem Update beachten musst. Auch kannst du dir dann gleich erlesen, welche neuen Features dich nach dem Update erwarten.
- youtube.com/@alphanextcms
- alphaNEXT YouTube Kanal: Auf unserem YouTube Kanal bringen wir dir, in Form von kurzen Videos, die Bedienung von alphaNEXT und der Plugins bei.
- alphaNEXT YouTube Kanal: Auf unserem YouTube Kanal bringen wir dir, in Form von kurzen Videos, die Bedienung von alphaNEXT und der Plugins bei.
- status.alphanext.de
- Du hast Probleme z.B. beim Herunterladen oder Installieren von Plugins oder Templates? Dann schau doch mal kurz auf unserer Statusseite vorbei. Dort kannst du ablesen, ob der jeweilige Service gerade online ist und genutzt werden kann. Sofern also mal eine Störung vorliegt oder wir gerade an dem Service arbeiten erfährst du es dort.
Suchmaschinen wie Google durchsuchen das Internet nach Inhalten und sortieren diese nach Relevanz für die Suchanfrage eines Benutzers. Um zu entscheiden, welche Website für eine bestimmte Suchanfrage am relevantesten ist, analysieren Suchmaschinen verschiedene Faktoren wie die Qualität der Inhalte, die Struktur der Website, die Anzahl der Backlinks und vieles mehr.
Um sicherzustellen, dass deine Website von Suchmaschinen gut bewertet wird, musst du zunächst sicherstellen, dass sie sinnvoll strukturiert ist. Dies bedeutet, dass du eine klare Hierarchie für deine Seiten erstellen solltest, damit Suchmaschinen und Benutzer leicht navigieren können. Außerdem sollten alle deine Seiten über eine klare URL-Struktur verfügen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Qualität deiner Inhalte. Suchmaschinen bevorzugen Websites mit informativen, nützlichen und einzigartigen Inhalten. Schreibe also so viel wie möglich über deine Produkte oder Dienstleistungen und gib den Benutzern wertvolle Informationen.
Ein wichtiger Teil deiner Website sind auch die Meta-Informationen, wie der Titel und die Beschreibung. Diese geben Suchmaschinen und Benutzern einen Überblick darüber, worum es auf deiner Seite geht. Stelle sicher, dass du für jede Seite deiner Website relevante Meta-Informationen erstellst.
Zusätzlich solltest du auch sicherstellen, dass deine Website schnell und mobilfreundlich ist. Immer mehr Benutzer greifen über mobile Geräte auf das Internet zu, daher ist es wichtig, dass deine Website auf allen Geräten gut aussieht und schnell lädt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Suchmaschinen wie Google darauf achten, dass deine Website strukturiert, informativ und schnell ist. Achte darauf, dass du sinnvolle Inhalte schreibst und alle Meta-Informationen ausfüllst, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen deine Website gut bewerten.
Das geht ganz einfach über das Rettungsring-Symbol (im Backend, oben rechts).
Sobald du darauf geklickt hast, gelangst du zu einem Kontaktformular mit dem du deine Support-Anfrage stellen kannst. Bitte achte dabei darauf, deine Frage so genau wie möglich zu beschreiben, damit wir dir bestmöglich weiterhelfen können.
Tipp:
Viele Fragen lassen sich bereits durch unsere Wissenssammlung beantworten. Schau doch dort am besten vor dem Absenden deiner Anfrage mal vorbei!
Videoschulungen findest du grundsätzlich immer auf unseren YouTube Kanal unter youtube.com/@alphanextcms
In unserer Wissenssammlung findest du bei einigen Beiträgen oben rechts oder unter den Versionshinweisen einen Verweis zu YouTube. Klickst du auf diesen Link gelangst du direkt zu der passenden Videoschulung des Beitrags auf dem du dich gerade befindest. Zusätzliche Videos findest du in der Wissenssammlung unter der Kategorie "Videoschulungen". Dort stehen beispielsweise kurze Videos mit Tipps und Tricks sowie Hintergrundwissen für dich bereit.
Frontend
Manchmal kommt es vor, dass du eine E-Mail Adresse z.B. in einem Text-Modul auf deine Website eingebaut hast, die E-Mail Adresse aber nach dem Speichern entweder gar nicht oder nur teilweise im Frontend angezeigt wird.
In diesem Fall solltest du prüfen, ob du in den Konfigurationen die Optionen "EMAIL_SPAM_PROTECTION" und "EMAIL_SPAM_PROTECTION_LINK" auf "Ja" eingestellt hast. Ist das der Fall, ist die Mail-Protection von alphaNEXT aktiv. Diese Funktion liest E-Mail Adressen aus einigen Seitenelementen wie z.B. das Text-Modul automatisch aus und verarbeitet sie, sodass sie von Bots nicht mehr vollständig aus dem Quelltext Ihrer Website ausgelesen werden können. I.d.R. hilft es, wenn du den Cache von alphaNEXT leerst, da dadurch die "sicheren Mail-Adressen" für das Frontend zusammengebaut und bereitgestellt werden.
Wenn ein bestimmtes Seitenelement wie z.B. ein Bild oder ein Slider im Frontend nicht angezeigt wird, kann das folgende Ursachen haben:
- Status des Seitenelement steht auf "inaktiv"
- Responsive-Einstellungen bzw. Fullwidth Content (FWC) stehen auf "inaktiv"
- der Cache muss ggf. geleert werden
Backend
Ja, das ist möglich.
Schau dafür am besten mal in unserer Wissenssammlung speziell für Entwickler vorbei. Hier findest du alles was du wissen musst, um die grundlegenden Dinge für Templates und Plugins aufzubauen.
Entwickler Dokumentation: dev.alphanext.de
Es kann vorkommen, dass du im Backend von alphaNEXT in der Plugin-Übersicht bei einem Plugin den Hinweis erhältst, dass dessen Entwicklung eingestellt wurde. In diesem Fall bedeutet das, dass es für dieses Plugin zukünftig keine Updates mehr geben wird und dessen Kompatibilität nicht mehr für neuere alphaNEXT Versionen aufrecht gehalten wird.
Prüfe daher in dem Changelog vom Plugin (Käfer-Symbol in der Plugin-Übersicht), im Plugin-Store im Backend oder in der alphaNEXT Wissenssammlung, ob es einen Nachfolger für dieses Plugin gibt. Spätestens mit dem nächsten Core Update sollte das Plugin entfernt werden, da es auf Grund der Inkompatibilität zu Fehlern auf der gesamten Website kommen kann.
Es kann je nach Smartphone- oder Tablet-Typ vorkommen, dass manche Drag-and-Drop Funktionen im Backend nicht oder nur sehr schwierig genutzt werden können.
Im Fall der Seitenelemente besteht daher die Möglichkeit (oben links, vom Seitenelement) auf das Icon mit den vier Pfeilen zu klicken. Anschließend öffnet sich ein neues Fenster, in dem du die X- und Y-Größe mit zwei Reglern festlegen kannst. So kannst du auch vom Smartphone aus die Inhalte deiner Website verändern.
Im übrigen können neue Seitenelemente auch mit einem einzelnen Klick von der Liste der Seitenelemente zum Grid hinzugefügt werden. Es muss also auch hier nicht zwingend die Drag-and-Drop Funktion genutzt werden.
Manchmal kommt es vor, dass wir grafische Änderungen im Backend vornehmen, die bei dir nach dem Update nicht sofort dargestellt werden. In einem solchen Fall hilft es, wenn du einmal den Cache von deinem Browser leerst und das Backend erneut aufrufst.
Bei einigen Geräten kannst du den Cache über die Browsereinstellungen leeren oder du drückst (ja nach Betriebssystem) folgende Tastenkombinationen:
Apple: cmd + shift + r
Windows: strg + F5