alphaNEXT 3 Core Changelog
Releases & Updates
Chronologische Dokumentation von alphaNEXT Core Updates
Den Changelog sowie Installations- und Update-Hinweise von Plugins, findest du direkt im Backend von alphaNEXT. Die folgend aufgelisteten Updates betreffen ausschließlich Änderungen an alphaNEXT an sich.
I.d.R. besteht bei jedem Update Handlungsbedarf, da das gesamte System aktualisiert werden sollte. Dazu gehört auch dein Template und deine Plugins. Bei einigen Updates ist es allerdings zusätzlich notwendig, dass du beispielsweise bestimmte Einstellungen vornimmst. Diese Updates sind mit einem roten Ausrufezeichen markiert.
Legende
01.01.2023 Datum der Veröffentlichung
Es besteht Handlungsbedarf
- Bugfix: aNCrons wurden teilweise außerhalb der vorgesehenen Zeit mehrfach ausgeführt. [Patch: 210]
- Einstellungsmöglichkeiten für die Ausführung von aNCrons verändert. aNCrons können von nun an nur noch monatlich oder täglich ausgeführt werden. [Patch: 210]
- Anzeige der aktuellen Core Version im Browsertab Title für Backend-Benutzer.
- aNCheckup: Optimierung des Checkup "check_pluginUpdates". Plugins die als modifiziert markiert wurden, werden von diesem Checkup ausgeschlossen.
- Grafische Änderungen an der TemplateList im Backend.
- Integration eines automatisierten Template-Update-Prozess für Standard-Templates von alphaNEXT.
- Grafische Änderungen an der Darstellung der Template-Info.
- Der Modifiziert-Status von Plugins und Templates wird von nun an in der Plugin- / Template-List als Label angezeigt.
- Integration des neuen Checkup "check_templateUpdates" [Patch: 210]
- Hinzufügen einer Anzeige für die verfügbare Anzahl an Template-Updates im Bereich der Softwareaktualisierung.
- Erweiterung der vorausgesetzten Standard-Struktur der template.inc.php. Zwingende Anpassung erforderlich für sämtliche Templates.
- Aktualisierung des Template-Store im Backend: Anpassung der übertragenen und empfangenden Daten sowie der allgemeinen Prüfung und Ausgabe der Daten im Backend.
- Verwendung von größeren Vorschaubildern in der Template-List und im Template-Store im Backend.
- Bugfix: Einige Popover-HelpSnippets konnten nicht geöffnet werden.
- Grafische Anpassungen an der Plugin-Übersicht. Verwendung des "icon_large" als Icon-Label.
- Integration einer neuen global nutzbaren Funktion in der conn.inc.php, zum Auslesen der Dateigröße einer beliebigen Datei.
- Bugfix: Vorschau-Funktion im Bereich "Seite bearbeiten" öffnet die Vorschau-Seite und lädt die Vorschau-Seite bei erneutem Klick neu.
- Grafische Anpassungen an der Gridster-Box: Entfernen der Transparenz hinter der Menüleiste, Vergrößerung der Icons und Optimierung der Cursor-Darstellung bei Hover-Funktionen.
- Integration der Responsive Content Display (RCD) und Fullwidth Content (FWC) Funktionen für kompatible Plugins.
- Ausblenden der Funktion "Grid-Breite" in den Seiteneinstellung. Automatisches Rückstellen der Grid-Breite für sämtliche Inhatlsseiten auf Standard (Content-Breite).
- Ergänzung der PHPmailer Function um eine neue optionale Variable für die replyTo-Mail-Adresse.
- Anzeige des Plugin-Changelog auch für inaktive Plugins.
- Integration von Open Graph Tags im Default-Template.
- Erweiterung der Meta-Optionen in den Seiteneinstellungen um die Auswahl eines Meta Image.
- Ausnahme der Domain vom HTML-Minify durch Smarty. Inline-CSS wird standardmäßig minimiert.
- Ergänzung von globalem CSS für die Verwendung von der FWC Funktion, um Abstände zum Bildschirmrand zu verhindern, im Default-Template.
- Bugfix: Korrektur der Aktualisierung der Bildressource der Favicon-Vorschau, beim Ändern des Favicon im Backend.
- Anpassungen als Vorbereitung für PHP 8.1 in der Libary des Favicon-Generators.
- Integration der Auswahlmöglichkeit (Ziel-Sprache) beim Duplizieren von Inhaltsseiten.
- Integration der Möglichkeit für Plugins, einen eigenen aNCron zu starten. Plugin aNCrons werden im Anschluss an die Crons vom aN Core gestartet.
- Automatische Übergabe von Farben aus dem Colorpot an das Text-Seitenelement.
- Aufnahme der Scripte zur Darstellung von Bootboxen im Frontend (Default-Template).
- Integration von Seitenelement-Vorlagen, die optional bei der Seitenerstellung ausgewählt werden können.
- Ausgabe der Lizenz-Nummer auf der Backend-Startseite.
- Hinzufügen der Möglichkeit das Website Logo zu entfernen. Ist das Logo entfernt wird stattdessen der Title der Website angezeigt.
- Auslieferung einer .htaccess.dist sowie robots.txt.dist als Konfigurationsvorlagen.
- Optimierung der E-Mail Protection: Abweisen vom GoogleBot, Bingbot, Yahoo! Slurp und Baiduspider.
- E-Mail Adressen die mit der Mail-Protection von alphaNEXT geschützt werden, sind ab sofort mit einem "nofollow" tag versehen, das Suchmaschinen anweisen soll dem Link nicht zu folgen.
- Allgemeine Bugfixes: Beheben von PHP Warnings beim Seitenaufruf von inaktiven Seiten als Administrator.
- Aktualisierung der Ausgabe: Canonical URL.
- Grafische Optimierungen im Bereich der Help-Funktion.
- Integration einer "shutDownFunction" zur Protokollierung von PHP Fehlern.
- Hinzufügen der Möglichkeit Konfigurationen mit einem Number-Field sowie Auswahlfeld von internen Seiten abzubilden.
- Bugfix: Bei der Seitenweiterleitung konnte die ausgehende/selbe interne Seite ausgewählt werden, was im Frontend zu einem Redirect-Error führte.
- Bugfix: Seitenelemente im Footer liefen teilweise über den eigentlichen Footer hinaus, wenn eine feste Grid-Höhe angegeben war.
Wichtige Hinweise:
- Vererbungssystem:
Es wurden systemrelevante Änderungen an dem Vererbungssystem von alphaNEXT sowie einigen Template-Blöcken durchgeführt. Ggf. muss Ihr Template nach dem Update angepasst werden!
Änderung der standardmäßigen Vererbungsreihenfolge für Templates. Ab sofort gilt: Default-Template -> Plugin-Templates -> Custom-Template!
Integration der Konfiguration "$injectBeforePlugins" in der index.php im Hauptverzeichnis zum Umschalten der Vererbungsreihenfolge von Custom- und Plugin-Templates.
$injectBeforePlugins ist standardmäßig auf "false" eingestellt.
- Sofern Sie die Funktion "Grid-Breite" für eine Darstellung der Inhaltsseite auf voller Bildschirmbreite genutzt haben, verwenden Sie bitte nach dem Update die FWC-Funktion (Auge-Icon) in den Seitenelementen, um einzelne Seitenelemente auf ganzer Breite darzustellen. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, sofern Sie Ihre Grid-Höhe auf automatisch eingestellt haben und das Seitenelement auf der gesamten Grid-Breite im Backend angelegt wurde.
- Ab sofort wird empfohlen die aNCron Service-Schnittstelle zusätzlich durch einen Cronjob einmal pro Tag anzustoßen. Weitere Infos dazu in der Wissenssammlung unter dem Begriff "aNCron".
- Optimierung: aNCheckups. Verhindern von doppelten Anfragen an die alphaNEXT API, mit gleichem Zweck.
- Optimierung: aNCheckups. Abfangen von Anfragen an die API, wenn die API derzeit Offline ist.
- Integration eines neuen Standard-Template mit dem Namen "FullWidth_Nav".
- Anpassungen an dem Default-Template: Vergabe von neuen IDs für Header und Footer sowie zwei neue CSS-Klassen für die Desktop-Hauptnavigation und das -Sprachmenü.
- Integration von einer neuen Backend-Funktion zum direkten Aufruf eines Seitenelements per Url.
- Technische Optimierungen an dem CoreUpdate-Prozess.
- Entfernen des Checkup "check_GoogleMapsAPIKEYavailability", da das zugehörige Plugin ab 12/2022 nicht mehr weiterentwickelt wird. [Patch: 206]
- Integration von neuen Konstanten für die Verzeichnisse der Audiodateien der Medienverwaltung.
- Integration von dem neuen Event "Backend_Checkups", das ab sofort von Plugins für die Einspeisung von zusätzlichen Checkups im Backend genutzt werden kann.
- alphaNEXT wird von nun an (für Neuinstallationen) mit einer htaccess-Datei ausgeliefert, die ausschließlich die Mindestanforderungen beinhaltet.
- Integration des Checkup: check_pluginRequiredPlugin, womit überprüft wird, ob alle benötigten Plugins installiert sind, damit die bereits installierten Plugins reibungslos laufen. [Patch: 206]
- Schrift- und Logofarbe des alphaNEXT Copyright im Footer verwendet ab sofort den hinterlegten Farbwert für die Schriftfarbe des Footers aus der Farbverwaltung: @less_footer_font.
- Integration eines SystemLog, wodurch Update-Informationen für aNCore von nun an nur noch einmalig versendet werden. [Patch: 207]
- Erweiterung vom aNCron Prozess: Automatisierte Aufgaben können ab sofort mehrfach im Monat oder am Tag gestartet werden.
- Aktualisieren der aNCron Einstellungen. [Patch: 207]
- Grafische Optimierung der Farbverwaltung im Backend. [Patch: 207]
- Integration eines neuen Checkup, für die Prüfung des Installationsverzeichnisses. [Patch: 207]
- Hinzufügen einer automatischen Zeitmessung beim Aufruf einer Inhaltsseite im Frontend bis DOM ready als Template-Variable.
- Template Script kann von nun an mit einer JS-Datei (Name wie Template-Ordner) im Unterverzeichnis "_resources/js/" abgelegt werden und wird automatisch von alphaNEXT erkannt.
- Integrieren einer Farbpalette in die Farbverwaltung, mit der individuelle Farb-Sets, für eine einheitliche Farbwelt auf der Website, hinzugefügt werden können.
- Farbverwaltung: Entfernen von doppelten Farb-Sets, die von Plugins hinzugefügt wurden [Patch:208]
- Farbverwaltung: Hinzufügen von einigen ersten Farben für die Farbpalette [Patch: 208]
- Bugfix: Cache wird beim Ändern einer Konfiguration nicht mehr automatisch geleert.
- Aktualisierung der Help-Funktion im Backend: Grafische Optimierungen, erweiterung des Kontaktformular um zwei Checkboxen und Aktualisierung der Infotexte.
- Ausblenden der Konfigurations-Option HELP_VISIBLE. Help-Snippet Einstellungen werden von nun an nicht mehr global sondern benutzerspezifisch festgelegt. [Patch: 209]
- Integrieren einer Funktion, durch die jeder Backendbenutzer die Einstellungen für die Darstellungsart der Help-Snippets im Backend selber bestimmen kann. [Patch: 209]
- Help-Snippets im Backend können optional und benutzerspezifisch gänzlich ausgeblendet werden. [Patch: 209]
- Hinzufügen und Aktualisieren einiger Help-Snippets. [Patch: 209]
- Bugfixes bei der Url-Generierung und dem Erstellen von neuen Inhaltsseiten.
- Integration der Callback Funktion (onEscape: true) für Bootbox Dialoge, durch die viele Dialoge von nun an per ESCAPE-Taste geschlossen werden können.
- Bugfix: Help-Snippet Popups innerhalb der edit_content Bootbox konnten nicht geöffnet werden.
- Optimierungen der Requests der alphaNEXT API. [Patch: 204]
- Optimierung: aNCheckups. Bevor Requests an die API versendet werden, wird geprüft ob die Schnittstelle erreichbar ist.
- Optimierung: Checkups. Hinzufügen eines Checkups der prüft ob die von alphaNEXT benötigten PHP Erweiterungen geladen wurden bzw. installiert sind.
- Optimierung: aNCron. Bevor Requests versendet werden wird geprüft ob die API erreichbar ist.
- Integration der Ausgabe von einigen Parametern, die durch den Webserver oder durch PHP definiert werden, als Information in den Einstellungen unter den Konfigurationen.
- Optimierung: Neue Möglichkeiten zur Sortierung und Filterung der Einträge in der Farbverwaltung integriert.
- Optimierung: Überarbeitung der Bezeichner, Namen und Beschreibungen von Farb-Sets, die zum Standard von alphaNEXT gehören (aNCore). [Patch: 205]
- Optimierung: Farbwähler wurde umgebaut, wodurch es ein Feld für den Farbwert und ein neues separates Feld für die Farbvorschau gibt.
- Aufnahme der "jquery.walidate.compressed.js" in das alphaNEXT Default-Template.
- Grafische Anpassungen: Untermenüpunkte in der Backend-Navigation wurden entfernt und zu eigenständigen Menüpunkten umgewandelt.
- Ehem. Backend-Navigationspunkt für "Softwareaktualisierung" wurde gänzlich aus der Navigation entfernt und als Link im Bereich "Systeminformationen" auf der Backend-Startseite platziert.
- Integration: CSS-Dateien oder Inline-CSS können nun von Plugins zu Backend-Config-Pages hinzugefügt werden.
- Allgemeine grafische Optimierungen im Backend.
- Bugfix: Auswertung des Farbsystem für Header- und Footer-Hintergrundfarben.
- Entfernen der Header- und Footer-Hintergrundfarbe aus der Config. Wurde durch die Farbverwaltung ersetzt. [Patch: 195]
- Integration von Lazy Load und Alt-Attribut für das Main-Logo.
- Bugfix: Kompatibilitätsproblem mit neuem Login-Checkup bei Updates von aN Core Entfernen der Konfiguration "USER_PROTECTION_LOGOUT" inklusive dessen Funktion im Backend. [Patch: 196]
- Optimierungen der Requests an die alphaNEXT API, um Ausfälle abzufangen.
- Hinzufügen einiger neuen Checkups sowie Optimierung der vorhandenen Systemmeldungen.
- Integration einer Backend-Seite, auf der alle Checkups ausgeführt und dessen Ergebnis angezeigt werden inkl. bestandene Tests.
- Optimierungen an dem Navigationspfad der Breadcrumb.
- Änderungen an der Updatefolge: Es wird nun, vor dem Start eines Plugin-Updates, der gesamte Changelog angezeigt.
- Technische Optimierungen am Plugin-Store im Backend, auf Grund von Änderungen an der Updatefolge.
- Technische Optimierungen an dem Updateprozess für Plugins, auf Grund von Änderungen an der Updatefolge.
- Der Zeitpunkt der letzten Backend-Anmeldung eines Users wird ab sofort in der Benutzerverwaltung angezeigt.
- Ausgabe der Lizenzdomain auf der Backend-Startseite.
- Optimierungen der Checkups: Von nun an Datenbankgestützt. [Patch: 198]
- Integration von der SystemService-Seite im Backend, die Lösungswege zu den von alphaNEXT gemeldeten Checkups als Information bereit hält.
- Update: Help-Snippets.
- Bugfixes im Template- und Plugin-Store.
- alphaNEXT (ab Version >= 3.2.0) unterstützt pro Lizenz/Key nur eine Domain!
- Bugfix: Generierung der Templatedaten für Favicons. Datei-Urls nun ohne Domain, um Weiterleitungsfehler zu verhindern.
- Integration drei neuer Template-Konfigurationen: Steuerung des "padding-top" für den Header, jeweils für drei Viewports. [Patch: 199]
- Textbausteine: Bausteine von nicht installierten Plugins wurden entfernt. Optimierung der Übersichtstabelle sowie des Bearbeitungsfensters. [Patch: 200]
- Hinzufügen einer Prüfung bei der Erstellung neuer Inhaltsseiten zur Vorbeugung von Duplikaten.
- Integration der Anzeige von den in der Vergangenheit gelöschten Backendbenutzer.
- Hinzufügen einer Prüfung des Benutzernamen bei der Erstellung von neuen Backendbenutzern.
- Maßnahmen für die Kompatibilität von alphaNEXT mit PHP 8.1. Vollständige Kompatibilität ist derzeit noch nicht gegeben!
- Integration des optional einschaltbaren Mailer-Log für ausgehende Mails. [Patch: 201]
- Backendbenutzer-Gruppe "Gelöscht" wird nicht mehr aktiv verwendet. Stattdessen wird die Gruppe "Gesperrt" verwendet, um ehem. gelöschte Benutzer aufzubewahren und anzuzeigen. Gesperrte Benutzer werden nicht in der Tabelle der Backendbenutzer aufgeführt. Weiterhin können sich gelöschte/gesperrte Benutzer nicht im Backend anmelden. [Patch 202]
- Hinzufügen einer neuen Funktion im Backend, wodurch gesperrte Backendbenutzer unwiderruflich entfernt werden können und nicht mehr aufbewahrt werden.
- Optimierung der Seitenweiterleitungen für interne und externe Links: Von nun an leitet die Url der jeweiligen Inhaltsseite zu der Ziel-Url weiter. Weiterleitungen sind nur für Inhaltsseiten und nicht für die Startseiten der jeweiligen Sprache möglich.
- Bugfix: Seiten-Urls mit Extensions.
- Bugfix: Problem beim Seitenaufruf der Statusseite 404, bei Verwendung einer Url-Extension.
- Erste Maßnahmen für die Kompatibilität von alphaNEXT mit PHP 8.1. Vollständige Kompatibilität ist derzeit noch nicht gegeben!
- Aktualisierung von diversen Core-Resourcen, die auch von Plugins genutzt werden:
- New sybio/image-workshop
- Update Less Compiler
- Update Smarty, Template-Engine
- Umbenennung der Benutzergruppe "Inaktiv" zu "Gesperrt".
- Bugfix: Statusseite 404 konnte in der Weiterleitung von Inhaltsseiten ausgewählt werden.
- Bugfix: Gesperrte oder gelöschte Benutzergruppe konnte in der Berechtigung für Inhaltsseiten ausgewählt werden.
- Bugfix: Deaktivierte Seiten können von nun an von im Backend angemeldeten Usern aufgerufen werden. Nicht angemeldete Benutzer werden zur Statusseite 404 geleitet.
- Grafische Optimierungen an der Sidebar im Backend.
- Grafische Optimierung und technische Erweiterung des Plugin-Store und -Downloadbereich im Backend.
- Grafische Optimierung und technische Erweiterung des Template-Store und - Downloadbereich im Backend.
- Integration eines Updateprozess für Templates: Template-Updates können von nun an im Template-Store im Backend gestartet werden, sofern es sich um ein Standard-Template handelt.
- Übergabe einer neuen Meldung, wenn Plugin-Updates verfügbar sind, für die die aN Core Version aber zu niedrig ist.
- Bugfix: URL-Builder - Umlaute wurden nicht korrekt umgewandelt.
- Bitte legen Sie vor dem Update eine Sicherung der Sitemap an, um die Urls nach dem Update zu überprüfen und ggf. auf den alten Stand zu korrigieren!
- Optimierung der Mikrodaten im Navigationspfad der Breadcrumb.
- Hinzufügen einiger neuen Systemmeldungen bzw. -prüfungen.
- Für jede Inhaltsseite kann nun in den Seiteneinstellungen gewählt werden wie breit das Grid sein soll: Standard oder volle Breite.
- Entfernen des Changelog (readme.txt) im Hauptverzeichnis. Der Changelog für Core Updates wird von nun an unter wissen.alphanext.de abgebildet.
- Template: Verschieben des 404-Template-Block im Default-Template unter 'content.tpl' unter die Breadcrumb.
- Entfernen von Multidomain-Funktionen. Grund: Inkompatibel mit alphaNEXT Standard.
- Einführung der Systemmeldungen auf der Backend-Startseite.
- Hinzufügen neuer Checkups für Systemmeldungen.
- Optimierungen der SSL-Prüfungen unter aNCron.
- Bugfix: CSS-Class und Background-Color wurde im Footer bei Eingabe von Werten in aNCoreText nicht ausgegeben.
- Bugfix: Innerhalb des Template können nun wieder Plugin-Templates überschrieben werden. Verzeichnisstrucktur: TEMPLATEORDNER/plugins/aNCoreXXX/aNCoreXXX.tpl
- Ausgabe der Patch-Version sowie der alphaNEXT Version im Willkommenstext auf der Backend Startseite entfernt.
- Hinzufügen des Menuepunkt "Softwareaktualisierung" und "Startseite" als Submenue im Backend. Sowie umbenennung des Überpunkt zu "Dashboard".
- Diverse grafische Anpassungen in den Backend Bereichen: Startseite, Navigation, Softwareaktualisierung, Plugin Updates, Ladeanimation.
- Hinzufügen einer Routine zum Löschen vom temporären Verzeichnis, nach dem Core-Update. Basiert auf shell_exec!
- PluginList zeigt nur noch Plugins, die mit der derzeitigen Core- und Patch-Version kompatibel sind.
- Optimierungen an der Breadcrumb bzgl. Navigationspfade für Suchmaschienen.
- Implementierung einer Information über veraltete PHP Versionen sowie Infotexten.
- Integration einer mit Contentmodulen individualisierbare 404-Statusseite.
- Hinzufügen des Datenfeld "Title of Website", mit dem der Name der Website hinterlegt werden kann.
- Meta-Title wird automatisch durch den "Titel of Website" und dem Seitennamen gesetzt, wenn das Feld leer ist.
- Optimierung der Wertprüfung im Bereich der Meta-Daten-Eingaben in den Seiteneinstellungen. Maximal Werte für die Empfehlung wurden verändert!
- Optimierungen an den Default-Templatedaten.
- Optimierung der Anbindung und Datenübertragung an den alphaNEXT Update-Server.
- Anpassungen an der Darstellung der Elemente im Bereich /alphanext/coreupdate.php.
- Austauschen der bisherigen Updatemeldung für Core-Updates. Updatemeldungen werden von nun an in der Topbar vermerkt.
- alphaNEXT Test-Lizenz kann im Backend angefordert werden, wenn die Website zum ersten Mal installiert wird.
- Optimierungen an dem alphaNEXT-Key-Check.
- Hinzufügen eines Welcome-Screen für neu installierte Websiten mit der Auswahlmöglichkeit des gewünschten Lizenztyps.
- Allgemeine Bugfixes
- Aktualisieren des ROW_FORMAT für verschiedene Datenbank-Tabellen (Core u. Plugins), zur Fehlervorbeugung.
- Verbesserung der Usability für die aN Funktion: E-Mail Spam Protection.
- Gelöschte Backendbenutzer werden von nun an nicht mehr in der Liste der Backendbenutzer aufgeführt.
- Optimierungen an den Versandroutinen für E-Mails.
- Systembenachrichtigungen werden Standardmäßig per Servermail versendet.
- Fehlerbehebung beim allgemeinen Upload von verschiedenen Dateitypen.
- Reduzierung einiger HTTP-Requests an die alphaNEXT API.
- Einführung des neuen Lizenzmodell.
- Es besteht Handlungsbearf, sofern Sie noch keine aktive alphaNEXT-Lizenz haben!
- Anpassungen an den Anzeigen und Benachrichtigungen bei abgelaufener Lizenz.
- Einführen der Funktion für "Systembenachrichtigungen" für Backendbenutzer.
- Aktualisieren einiger Beschreibungen für Konfigurationen.
- Einführen des Benutzerstatus "gelöscht": Backendbenutzer können von nun an nicht mehr vollständig gelöscht werden.
- Änderungen an dem Bestätigungsverfahren der alphaNEXT Lizenzbedingungen.
- Einstellen des Service "InfoService": Mail-Benachrichtigungen über Updates werden von nun an an alle BE-User mit aktiver Konfiguration für "Systembenachrichtigungen" gesendet. SMTP-Konfiguration für den Mailer empfohlen!
- Einführung von aNCron.
- Hinzufügen der Möglichkeit die aktuellen Mail-Einstellungen im Backend mit einer autom. Test-Mail zu testen.
- Bugfixes beim Abmelde-Vorgang im Backend im Zusammenhang mit dem CSRF-Token.
- Integration einer automatischen "Angemeldet bleiben"-Funktion für den Backend-Login.
- Plugin-Updates werden von nun an nur noch in dem Fall angezeigt und von dem Update-Server an den Client ausgeliefert, wenn die Mindestanforderung der Core- und Patch-Version vom Client erfüllt wurden. Dient der Fehlervermeidung bei Inkompatiblen Plugins.
- Hinzufügen einer Routine zur Auswertung von fehlgeschlagenen Anmeldungen im Backend.
- Einführen der LoadingLock-Funktion für verschiedene Medien und Plugins wie z.B. YouTube Videos.
- Einstellung des Update-InfoService.
- Änderungen an der Backend-Benutzerrechteverwaltung.
- Neuorganisation einiger Konfigurationen.
- Hinzufügen von detaillierten Beschreibungstexten für einzelne Konfigurationen in den Einstellungen.
- Abschaltung der Konfiguration: ALPHANEXT_FEED - Steuerung findet von nun an ausschließlich über den alphaNEXT-Key statt.
- Abschaltung der Konfiguration: UPDATEINFOSERVICE - Service wurde eingestellt.
- Optimierte Darstellung im Fenster: Neue Plugins vom Update-Server laden.
- Bereits installierte Plugins werde nicht mehr im Downloadfenster aufgeführt.
- Hinzufügen eines neuen Button in der Liste der bereits installierten Plugins. Bei Klick wird der Changelog des Plugins angezeigt.
- Implementieren eines neuen Lizenzmodell, dass von nun an den Zugriff auf z.B. Updates steuert.
- Anzeige der Lizenz-Laufzeit auf der Startseite im Backend.
- Beim Speichern einer Konfiguration in den Einstellungen wird nun automatisch der Cache geleert.
- Aktualisierte Systemvoraussetzungen.
- Hinzufügen der Möglichkeit zum Herunterladen von CSV-Dateien der vorhandenen Logs im Backend.
- Arbeiten für die Kompatibilität von alphaNEXT mit PHP 8.
- Hinzufügen der alphaNEXT Help-Funktion für Nutzer mit aktivem alphaNEXT-Key.
- Verbesserung der Anbindung an den Update-Server von alphaNEXT im Bereich von z.B. aN Wissen oder Plugin Updates.
- Optimierung des alphaNEXT-Feed und dessen Anbindung an den Update-Server.
- Deaktivieren einiger ungenutzter Funktionen in der Konfiguration.
- Hinzufügen einer Ladeanimation beim Wechseln des Template.
- Der neue Standard-Zeitraum für das Löschen von alten Log-Einträgen im Backend ist nun auf 90 Tage begrenzt.
- Ausgehende E-Mails sollen nun nur noch an den Betreiber der Website gesendet werden. Websitebesucher erhält aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Spam keine Bestätigung per E-Mail.
- Optimierungen an der Installationsroutine von alphaNEXT.
- Keine Entwicklung mehr von aN Core oder dessen Plugins für Core Versionen unter v3.1.0 oder unter PHP 8.
- Aktualisierung der systemrequirements.txt.
- Hinzufügen eines alphaNEXT-Key Check auf der Startseite des Backends.
- Integration einer Empfehlungsangabe für die SEO Werte der Inhaltsseiten.
- Optimierung der Less und CSS Zusammenführung und des Minifying.
- Integration eines JavaScript Compilers.
- Integration einer Funktion zum Minimieren von HTML und Inline-CSS im Frontend per Template-Engine.
- Integration eines Favicon Generators im Backend.